Your address will show here +12 34 56 78
Unkategorisiert

PLANUM Fallast & Partner wünschen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches neues Jahr

Heuer präsentieren wir unsere erste, KI-generierte Weihnachtskarte mit der Themeneingabe: ’nachhaltig, smart cities, urbane Infrastruktur, aktive Mobilität in einer Stadt mit österreichischem Flair während der Weihnachtszeit‘.

Das Ergebnis ist natürlich idealisiert und vermutlich nicht unbedingt RVS-konform, dennoch werden wir als Planer:innen künftig öfter mit dieser Technologie in mehreren Bereichen konfrontiert und sie auch nutzen. Einerseits sind die Möglichkeiten ungeahnt spannend. Anderseits wird es auch eine Kehrseite geben. Wir hoffen, dass durch den bewussten und verantwortlichen Umgang und eine durchdachte Regulierung die Auswirkungen für uns alle positiv bleiben.

In diesem Sinne wünschen wir unseren Auftraggebern, Partnern und Freunden Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2024.

Vielen Dank für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit! Wir freuen uns Euch/Sie ab 8. Januar 2024 wieder begrüßen zu dürfen!

Das PLANUM Team

0

Home, Unkategorisiert

In einer Welt, die sich im ständigen Wandel befindet, ist lebenslanges Lernen mehr als nur ein Schlagwort – es ist eine Notwendigkeit. Das gilt insbesondere für dynamische Bereiche wie die nachhaltige Mobilität, in denen sich Technologien, Best Practices und gesellschaftliche Erwartungen kontinuierlich weiterentwickeln. Bei PLANUM nehmen wir diese Herausforderung ernst und investieren aktiv in die Weiterbildung unserer Mitarbeiter:innen.

 

Mobilität ist ein komplexes Ökosystem, und der Fußverkehr wird zunehmend als wichtiger Baustein erkannt, nicht nur als etwas, was man eben macht. Um diesem wachsenden Bedarf gerecht zu werden, hat das Klimabündnis Österreich einen spezialisierten Fußverkehrslehrgang entwickelt. Dieses intensive Programm, verteilt auf 2×2 Tage, deckt ein breites Spektrum an Themen ab – von der Psychologie des Fußverkehrs bis hin zu innovativen Ansätzen in der Stadtplanung.  

 

Unser Mitarbeiter Paul Matteo Kofler hat den ersten Teil des Lehrgangs erfolgreich abgeschlossen. Das ist für uns ein Grund zum Feiern und ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltige Stadtentwicklung. Die Teilnahme unterstreicht, wie wichtig der Beitrag junger Menschen für die Mobilitätswende ist und repräsentiert eine Generation, die aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft arbeitet!

 

Die im Lehrgang gewonnenen Erkenntnisse sind für uns von hohem Wert. Sie ermöglichen es uns, unsere Projekte und Initiativen im Bereich der nachhaltigen Mobilität mit frischen Ideen und bewährten Methoden zu bereichern. Wir sind mehr denn je darauf vorbereitet, innovative und wirkungsvolle Lösungen für die komplexen Herausforderungen der modernen urbanen Mobilität zu entwickeln.

 

Wir freuen uns darauf, dieses neu erworbene Wissen in unsere zukünftigen Projekte einfließen zu lassen!

Ansprechpartner:

Paul Kofler


0

Home, Unkategorisiert

Machbarkeitsstudie über die Implementierung eines Tram-Systems in Port of Spain (Trinidad und Tobago)

Für die Machbarkeitsstudie zur Implementierung eines Tram-Systems in der Hauptstadt von Trinidad und Tobago Port of Spain wurde zu Beginn eine eingehende Analyse des Mobilitätsangebotes erstellt. Mit Hilfe der ansässigen Institutionen und Ministerien wurden Daten zusammengetragen, die diese Analyse ermöglichten und weitere wurden durch Internet-Recherche und in enger Abstimmung mit den Auftraggebern erstellt. Die Analyse ergab eine SWOT-Analyse, die als Grundlage für die Entwicklung der Tram-Lösung herangezogen wurde.

In einem weiteren Schritt wurden aus der Bevölkerungsentwicklung Prognosen zur weiteren Entwicklung insbesondere bezüglich der Verkehrsentwicklung erstellt. Es wurden Annahmen zur derzeitigen Verkehrsmittelverteilung (Modal Split) getroffen, da es keine aussagekräftigen Daten dazu gibt. Die Auftraggeber stimmten den Annahmen zu, wodurch auf Basis der getroffenen Prognosen das Verlagerungspotenzial für die Straßenbahn kalkuliert werden konnte.

Abschließend wurden auf Basis der Prognosen und des Verlagerungspotenzials grobe Kostenkalkulationen erstellt zur Beurteilung, ob die Implementierung eines Tram-Systems rentabel ist oder nicht. Abgerundet wurde die Machbarkeitsstudie durch eine Nutzwertanalyse, bei der das Tram-System dem (überlasteten) Bestand und einer Ausweitung des bestehenden Bussystems gegenübergestellt wurde. Die Berechnungen ergaben, dass es sich für Port of Spain rentiert, über eine Umsetzung nachzudenken, da sie neben Umwelteffekten auch soziale und ökonomische Vorteile bringen kann.

Abbildung: Potenzieller Tram-Korridor durch Port of Spain mit Anbindung zu den Nachbarstädten (PLANUM 2023 mit Daten von opentopomap.org, 2023)

Abbildung: Nutzwertanalyse zum Tram-System in Port of Spain (PLANUM 2023)

Ansprechpartner:

Anna-Sophie Klamminger,  Kurt Fallast 

0

Unkategorisiert

MQG Fröhlichgasse– Planung der Verkehrsführungsphasen, der provisorischen Druckknopfanlage und der voll verkehrsabhängigen Verkehrslichtsignalanlage

Die MQG Fröhlichgasse Projektentwicklung GmbH errichtet auf der ehemaligen Schotterparkplatzfläche südlich vom Messe Center Graz und der Fröhlichgasse eine 3-geschoßige Tiefgarage inkl. Überbauung. Für die Errichtung der unterirdischen Verbindung der bestehenden Tiefgarage der Messehalle A und der zukünftigen Tiefgarage des MQG-Gebäudes sind zwei Bauphasen mit Inanspruchnahme des Straßenbereichs der Fröhlichgasse vorgesehen.

PLANUM wurde mit der verkehrsorganisatorischen Planung der beiden Verkehrsführungsphasen, der erforderlichen VLSA-Infrastruktur und der Signalprojekte für die Umsetzung der voll verkehrsabhängigen VLSA beauftragt. In einem Maßnahmenkatalog mit Übersichts- und Detailplänen wurden alle erforderlichen Maßnahmen für den Straßenbetreiber, die Messe Graz, die Berufs- und Betriebsfeuerwehr und die ausführende Baufirma zusammengefasst und in Kategorien eingeteilt.

Die Planung der provisorischen Druckknopfanlage wurde in Abstimmung mit den beiden Verkehrsführungsphasen durchgeführt. Für die zwei Bauphasen wird eine Druckknopfanlage östlich des Knotenpunkts „Fröhlichgasse – Zufahrt MCG – Zufahrt – MQG-Baustelle“ errichtet, um Fußgängern das Queren der Fröhlichgasse bei gesperrtem südseitigem Gehweg und den Messebesuchern den Zugang zum Messegelände von der provisorischen Parkfläche „Kulmer-Gründe“, sicher zu ermöglichen.

Die Verkehrserschließung erfolgt zukünftig über einen 3-armigen signalisierten Knotenpunkt auf der westlichen Seite und über einen 4-armigen signalisierten Knotenpunkt auf der östlichen Seite der Bebauung. In Abstimmung mit dem Straßenbetreiber und der Messe Graz wird ein Konzept für den Betrieb eines Verkehrsleitsystems in Abhängigkeit von Messeveranstaltungen erarbeitet und umgesetzt. Besondere Berücksichtigung finden dabei der Rad- und Fußgängerverkehr sowie der öffentliche Verkehr entlang der Fröhlichgasse und im Bereich der beiden Knotenpunkte.


               Übersichtsplan Fröhlichgasse mit DKA-Standort (Quelle: Integral ZT, Mod.: PLANUM)



                     Verkehrsführungsphasen 7a und 7b (Quelle: Integral ZT, Mod.: Büro PLANUM)


                                  (VLSA-Infrastruktur der VLSA 0721 „Fröhlichgasse – MQG West“)


                                 (VLSA-Infrastruktur der VLSA 0722 „Fröhlichgasse – MQG Ost“)

Ansprechpartner:

Florian Simetsberger

0

Unkategorisiert

Die Kreuzung Raitfeldstraße–Erlachweg befindet sich in der Nähe des großen Kreisverkehrs an der L502 Simbacher Landesstraße in der Gemeinde Braunau am Inn. Sie ist im Bestand ungeregelt und gehört zu den problematischen Stellen, wo schon mehrmals Unfälle mit gemischter Beteiligung stattgefunden haben. Aufgrund der geplanten Erweiterung der Billas Plus Filiale, sollte die Anbindung an das Gemeinde- und Landesstraßennetz optimiert werden, insbesondere für den nichtmotorisierten Verkehr.

Die Ausführung des Knotens als ein Minikreisverkehr kann die Verkehrssicherheit und die Qualität des Verkehrsflusses im innerörtlichen Gebiet mit limitierten Platzverhältnissen wesentlich verbessern. Unter der Begleitung vom Land Oberösterreich und dem Verkehrs- und Planungsausschusses wurde eine Variante des Minikreisverkehrs vom PLANUM ausgearbeitet, die im April/Mai 2023 in den Probebetrieb gehen soll. Dafür wurden folgende Maßnahmen als notwendig identifiziert:

  • Rückbau der Mittelinsel inkl. Verlegung Schutzweg und Beschilderung
  • Änderungen im Ein- und Ausfahrtsbereich angepasst an die neue Verkehrssituation
  • Demontage und Versetzen von Schildern und Schrankenanlage
  • Versetzen von Straßenbeleuchtung
  • Entfernen und Zwischenlagerung von Bäumen
  • Anbringen Baustellenbodenmarkierung für den Probebetrieb

Anfang April wurden die provisorischen Bau- und Markierungsmaßnahmen abgeschlossen und das mobile Verkehrsdatenerfassungssystem Miovision mit integrierter Videoauswertung montiert. Der videoüberwachte Probebetrieb soll voraussichtlich 4 bis 5 Wochen dauern. Anschließend werden die Ergebnisse analysiert und mit allen Entscheidungsträgern die weitere Vorgehensweise entschieden.

 








(PLANUM mit Daten von Stadt Braunau und Google Maps)

Bei Rückfragen:

Ing. Almir Mujanic

0

Unkategorisiert

CAFT und Planum

Österreich erhebt seit mehr als 20 Jahren in enger Zusammenarbeit mit Frankreich und der Schweiz alle fünf Jahre den alpenquerenden Güterverkehr (in Englisch: Cross Alpine Freight Transport, kurz CAFT), um Informationen über die Entwicklung des grenzüberschreitenden Güterverkehrs zu erhalten. Das Büro Planum wurde vom BMK für das Projekt beauftragt. Qualitätssichernde Stelle ist AustriaTech.
 

In der Durchführungsphase werden LKW-Fahrer:innen zwischen Jänner 2024 und Dezember 2024 an verschiedenen Standorten befragt, die sich über das gesamte Staatsgebiet Österreichs verteilen. Die LKW werden von der ASFINAG/Polizei/ÖWD an den Standorten aus dem Verkehr geleitet und anschließend von den Erheber:innen befragt. Dabei hat jeder Standort eine vorgegebene Mindestanzahl an Interviews, die innerhalb der Durchführungsphase erreicht werden muss. Hinzu kommt ein hoher Anspruch an die Datenqualität, die eine hohe Genauigkeit und Verlässlichkeit der Erheber:innen erfordert. Neben den Befragungen werden teilweise auch Verkehrszählungen an den Standorten an Landesstraßen durchgeführt. 

Standorte

Dem Einsatzpunkt Graz sind 6 Erhebungsstandorte zugeteilt (siehe Karte). Den Erheber:innen wird ein Erhebungskalender übermittelt, aus dem hervorgeht, an welchen Tagen an den jeweiligen Standorten erhoben wird und wer für die Erhebung eingeteilt ist. Je nach Standort und Erhebungstag sind zwischen 1 – 3 Personen als Erheber:innen vor Ort.         

Zusätzlich zum Erhebungspersonal wird an den Standorten die ASFINAG/Polizei/ÖWD vor Ort sein, die für die Ausleitung der LKW und für die Gewährleistung der Sicherheit der Erheber:innen zuständig ist.

Fragebogen & Erhebungstagebuch

Den Erheber:innen werden für die Durchführung der Interviews Tablets zur Verfügung gestellt. Je nach Anzahl des Erhebungspersonals am Standort werden außerdem Ersatztablets mitgeführt. Als Erhebungsgrundlage dient ein Fragebogen mit vorgegebenen Fragen, die alle als Pflichtfelder versehen sind. Ein Überspringen von Fragen ist nicht möglich, um die Anzahl unauswertbarer Interviews möglichst gering zu halten. Der Fragebogen besteht aus den drei Themenfeldern „Allgemeines“, „Route“ und „Fahrzeug“.
Die Erheber:innen führen ein Erhebungstagebuch, in dem sie neben allgemeinen Informationen zu Standort, Erhebungstag und Pausen außerdem besondere Vorkommnisse einzutragen haben, die den Ablauf der Erhebung beeinflussen. 










(Planum 2023)

Factsheet Mitarbeiter Innsbruck
2023_Aushang_Alpenquerender Güterverkehr_Tirol

0

Home, Unkategorisiert

Der schrittweise Umbau des Einbahnrings in Gleisdorf („Gleisdorfer Ring“) von zwei auf einen Fahrstreifen hat eine Neunutzung des zusätzlich gewonnenen Straßenraumes ermöglicht, der auf Basis des Radverkehrskonzeptes des Landes Steiermark für den Ausbau der Fuß- und Radweginfrastruktur verwendet wird. PLANUM wurde mit der Durchführung der Kapazitätstests mit Unterstützung einer Mikrosimulation verschiedener Szenarien für den Umbau des Gleisdorfer Einbahnrings beauftragt.

Der Umbau erfolgt in mehreren Abschnitten: der erste Abschnitt „Grazer-Straße – Neugasse“ wurde bereits im Jahr 2022 umgesetzt, die Lösung hat sich sehr gut bewährt. Im Juni 2023 beginnt der Umbau des zweiten Abschnittes in der Schillerstraße. Weiters sollen die Ludwig-Binder-Straße und der Bereich Florianiplatz/ Franz-Bloder-Gasse als dritter und vierter Bauabschnitt folgen. Vor der Umsetzung des jeweiligen Bauabschnittes wird mit Hilfe einer Verkehrsflusssimulation, die das Straßennetz samt aller Knotenpunkte in und um den Einbahnring genau abbildet, die Leistungsfähigkeit vor und nach dem jeweiligen Bauvorhaben untersucht. Anhand der Simulationen können so im Vorhinein neuralgische Punkte identifiziert und attraktive Lösungen für einen ungehinderten Verkehrsfluss entwickelt werden. Nach der Umsetzung des jeweiligen Bauabschnittes wird die Qualität der Prognosen durch Einsatz von Kameras vor Ort über einen längeren Zeitraum evaluiert, indem die Ergebnisse der Videoauswertungen mit den Simulationsergebnissen verglichen werden.


(PLANUM mit Daten von Basemap 2023)



Rückfragen:

DI Konstantin Mizera

Dr. Kurt Fallast

0

Unkategorisiert

Der Standort von Siemens Mobility Austria GmbH in Graz, in unmittelbarer Nähe zum Grazer Hauptbahnhof, bietet Arbeitsplätze für rund 1.600 Mitarbeiter:innen. Die intensivere Nutzung der Flächen und der erhöhte Parkdruck im Umfeld machten die Erstellung eines gesamtheitlichen Mobilitätskonzepts durch PLANUM notwendig.

Die veränderte Parkplatzsituation erforderte neben der Kfz-Mobilität eine Gesamtbetrachtung aller alternativen Mobilitätsformen der Mitarbeiter:innen. Für das Konzept des betrieblichen Mobilitätsmanagements wurden folgende Mobilitätsformen betrachtet:

  • Pkw-Verkehr (Pendlerwege und dienstliche Wege)

  • Aktive Mobilitätsformen (Zu-Fuß-Gehen, Radfahren)

  • Öffentliche Verkehrsmittel (Bus und Bahn)

  • Betriebliche Angebote (z.B. Firmenbusse)

  • Multimodalität (ÖPNV+Fahrrad/Fuß, PKW+ÖPNV etc.)

Wichtiger Bestandteil des Konzepts waren die Verkehrserhebungen und eine Online-Befragung, die Rückschlüsse über das Mobilitätsverhalten der Mitarbeiter:innen zuließ. Die Antwortquote der Befragung war mit rund 63% sehr hoch und erlaubte eine zielgerichtete Maßnahmenentwicklung. Das erarbeitete Maßnahmenpaket setzt sich zusammen aus einer abgestimmten Kombination der Alternativen an Mobilitätsangeboten für die Mitarbeiter:innen.

Das betriebliche Mobilitätskonzept ist notwendig zur Sicherung der nachhaltigen Erreichbarkeit des Betriebsstandortes, da es als wichtige Grundlage für die Diskussion mit der Stadt Graz über künftige Verkehrslösungen im Umfeld dient.


(PLANUM 2023 mit Daten von basemap)

Rückfragen:

DI Alexander Schaffenberger
Dr. Kurt Fallast

 

0

Unkategorisiert

In „Freien Fall“ bedeutet nicht immer zwangsläufig etwas Negatives ;-). Im Gegenteil: Hasan Merzihic, PLANUM-Mitarbeiter, zelebrierte seinen erfolgreichen Abschluss an der TU-Graz vor Kurzem mit einem Fallschirmsprung aus schwindelerregender Höhe. Wir gratulieren herzlichst zum Diplomingenieur im Bauingenieurwesen und wünschen nun weitere Höhenflüge bei seiner beruflichen Entwicklung!

0