Your address will show here +12 34 56 78
News
Am 4. und 5. Oktober 2018 wurde unter dem Motto „Zu Fuß aktiv mobil: Transformation öffentlicher Räume und sichere lebenswerte Straßen“ in Graz der Fußverkehr zum zentralen Thema gemacht.
 
Im Rahmen von Speed-Dating Sessions konnten der „Masterplan Radfahren in Klagenfurt unter Berücksichtigung des Fußverkehrs“ und das Projekt „optimized urban space – walk & bike“ am Beispiel der Schmiedgasse in Graz vorgestellt werden.
In einem sogenannten „Walkshop“ führte Georg Huber Interessierte ausgehend vom Tagungsort Minoritensäle in die Innovationszone Schmiedgasse und stellte Projektziele sowie die laufenden Erhebungen vor. Das Format und die anwesenden ExpertInnen boten ausreichend Gelegenheit, anregende Diskussionen über die Gestaltung der verschieden Mobilitätsräume entlang der Wegstrecke zu führen.
 
Weitere Informationen zur Fachtagung finden Sie unter www.walk-space.at.
0

News
Die  Kleine Zeitung berichtet in ihrem Artikel „Es ist zu leicht, ein Auto zu besitzen“ vom 29. Mai 2018 über aktuelle Entwicklungen bezüglich Autoverkehr in Graz. Der Verkehrsexperte DI Dr. Kurt Fallast gibt darin seine Einschätzung ab.
0

News
Das Mobilitätslabor der Stadtregion Graz wurde am 16. März der Presse vorgestellt.
Im MOBILITY LAB ist PLANUM als ein Projektpartner im Kernteam beteiligt.
Das MOBILITY LAB soll die Erprobung von innovativen und urbanen Mobilitätslösungen für den Großraum Graz ermögichen. PLANUM hat die Verantwortung des Arbeitspaketes „Innovationsräume“ und soll damit die Testumgebung für innovative Mobilitätslösungen aufbereiten.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in diesem spannenden Projekt.
 
Rückfragen an Dr. Kurt Fallast  
Inhalte MOBILITY LAB: offizielle Presseaussendung
Pressemeldung in der Kleinen Zeitung: zum Artikel
0

News
Nach rund 9-monatiger Bearbeitungszeit durch das Büro PLANUM wurde am 29. Jänner 2018 der Masterplan Radfahren Klagenfurt im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung präsentiert. Die Bearbeitung erfolgte unter Einbeziehung der benachbarten Gemeinden in Abstimmung mit einer projektbegleitenden Gruppe, welche sich aus Vertretern von Verwaltung, Tourismus, Exekutive, Wirtschaft, Radlobby und sonstigen Stakeholdern zusammensetzte.
 
Für die Themenbereiche
  • Radinfrastruktur und Radwege
  • Radfahren und multimodale Angebote
  • Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Marketing
  • Integrierte Organisation und Zusammenarbeit
  • Kooperation mit den Umlandgemeinden
 
sind im Masterplan Radfahren Klagenfurt entsprechende Handlungsstrategien und Schwerpunkte dargestellt. Auf diesen wiederum bauen die Leitprojekte auf. Diese verdeutlichen welche konkreten Maßnahmen die Stadt Klagenfurt bzw. das Land Kärnten kurzfristig umsetzen will, um den Masterplan Radfahren in Klagenfurt sichtbar zu machen und die Haltung der Stadt Klagenfurt bzw. des Landes Kärnten zum Thema Radfahren zu verdeutlichen. (Den Bericht dazu finden Sie hier).
 
Rückfragen an Dr. Kurt Fallast.
0