Your address will show here +12 34 56 78
Home
Das Österreich-Bild widmet sich in der Dokumentation “Vom Norischen Eisen zur Area Süd” der Entwicklung Kärntens. Es zeigt die Entwicklung von einem traditionsreichen Industriestandort hin zu einem modernen Zentrum im Alpen-Adria-Raum.
Ein zentrales Thema ist dabei die bald in Betrieb gehende Koralmbahn – ein Jahrhundertprojekt, das neue Chancen und Möglichkeiten eröffnet, zugleich aber auch Herausforderungen und Aufgaben mit sich bringt.

Die Wirtschaftskammer Kärnten und der ORF Kärnten luden zur Vorpremiere der Dokumentation ein.
PLANUM, das seit 1998 maßgeblich an der Planung der Koralmbahn beteiligt ist, war selbstverständlich bei dieser besonderen Veranstaltung vertreten. (siehe Beitragsbild) 

Weitere Infos gibt es unter folgenden Links:
Vom Norischen Eisen zur Area Süd – kaernten.ORF.at – Landesstudio Kärnten
Ausgabe 15/16/25 – Kärntner Wirtschaft
0

Allgemein, Home

PLANUM begleitet die Koralmbahn seit mehr als zwei Jahrzehnten

Die exklusive Exkursion der ÖVG im Juni 2025 ermöglichte uns die seltene Gelegenheit, im Rahmen einer Sonderfahrt die Strecke Graz – St.Paul – Graz zu befahren und den Koralmtunnel hautnah zu erleben. Der Halt in der Evakuierungs- und Rettungsposition in der Mitte des Koralmtunnels zeigte uns die beeindruckenden Sicherheitsvorkehrungen.

Die Freude bei Geschäftsführung und Mitarbeiter:innen ist groß – bald trennen unsere Standorte Graz und Klagenfurt nur noch 50 Minuten. Die Koralmbahn, eines der größten Infrastrukturprojekte Österreichs, wird die Mobilität im Süden des Landes nachhaltig verändern.

 

PLANUM ist stolz, seit 1998 einen wesentlichen Beitrag zur Planung dieses Jahrhundertprojekts zu leisten. Besonders im Bereich der Lärmtechnischen Untersuchungen – konnte unser Team umfassende Expertise einbringen. Auch Risikoanalysen zur temporären Führung des Koralmbahnverkehrs über die Südbahn (Abschnitt Feldkirchen–Werndorf) wurden durch uns durchgeführt.

Darüber hinaus unterstützte PLANUM das Trassenauswahlverfahren – von der Festlegung des Planungskorridors bis zur optimalen Trassenvariante zwischen Werndorf und der Landesgrenze – sowie die Erstellung der Umweltverträglichkeitserklärungen (UVE) für mehrere Abschnitte.

 

Themenschwerpunkte unserer Planungsarbeiten waren:

  • Raumentwicklung, Verkehr und Infrastruktur

  • Lärm und örtliche Raumplanung

  • Ortsbild, Sach- und Kulturgüter

  • Freizeit, Erholung und Fremdenverkehr

 

Begleitend zum UVP-Prozess übernahm PLANUM auch Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit.

 

0