Your address will show here +12 34 56 78
Unkategorisiert

 

Im Rahmen einer Radsternfahrt nach Gössendorf am 19.September und beim Abschlussworkshop in Hart bei Graz am 22.September wurde das Regionale Radverkehrskonzept GU-Süd vorgestellt. Das Büro PLANUM hat für die sechs Partnergemeinden Fernitz-Mellach, Hausmannstätten, Gössendorf, Hart bei Graz, Raaba-Grambach und Vasoldsberg ein Radwegenetz entworfen, das allein für die Hauptradrouten eine Länge von 24km aufweist. An den erforderlichen Investitionen von rund 10 Mio Euro beteiligt sich das Land Steiermark mit 70 Prozent Förderung.

0

Unkategorisiert
Steirische Verkehrsplaner haben die Chance des CoV-Lockdowns ungenutzt verstreichen lassen


45.000 Autos täglich am Bahnhofgürtel, 30.000 Fahrzeuge am Glacis entlang des Grazer Stadtparks, Staus nicht nur zu Spitzenzeiten: Der Grazer Mobilitätsplaner Kurt Fallast spricht von einer verpassten Möglichkeit nach dem Lockdown.
 

„Neu-Start hätte anders probiert werden müssen“

Der Autoverkehr hätte nicht überall wieder hochgefahren werden müssen und manche Straßenzüge anders genutzt werden können: „Der Aufschwung und das Neu-Starten hätte anders probiert werden können. Am Murkai als solches etwa vom Kunsthaus bis zum Mariahilferplatz und die Verbindung auf die andere Murseite – dort hab’ ich das Kunsthauskaffee, das ich ausweiten kann bis zur Mur, das Tribecca ebenso. Dort, wo das Auto wegkommt, soll öffentliches Leben, Fußgänger, Radfahrer, Einkaufen, Flanieren einziehen.“

 
Spitzenzeiten entflechten

Doch die alternative Nutzung von Verkehrsflächen löst noch nicht die generelle Stauproblematik zu Spitzenzeiten, so Kurt Fallast: „Wenn ich die Arbeitszeiten und Beginnzeiten von Schulen flexibilisiere, baue ich Spitzen ab, bringe aber trotzdem Leute in die Stadt. Die Leute kann man nicht aussperren, wir brauchen die Arbeitskräfte, die Kunden, die Schüler, die Besucher, aber die müssen ja nicht alle zwischen halb acht und acht in die Stadt fahren.“

Und sie müssen nicht alle mit dem Privatauto in die Stadt fahren, plädiert der Mobilitätsplaner für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Fallast schlägt vor, auf dreispurigen Autobahnen einen Expressbus-Streifen einzurichten: „Das wäre ein Thema, wo die anderen beiden Fahrspuren, die vollgestaut sind, merken, dass rechts der Bus an ihnen vorbei direkt nach Graz fährt.“


Multimodulität wird zunehmen

Die Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs sieht Kurz Fallast jedoch realistisch: „Wenn ich in Eibiswald wohne oder irgendwo am Seggauberg oben, dann brauche ich selbstverständlich mein Auto, um zur Bahn zu kommen. Es geht ja nicht gegen das Auto, aber es wird die Multimodulität zunehmen.“ Das bedeutet, für eine Wegstrecke werden mehrere Verkehrsmittel genutzt, um letztendlich den Stadtverkehr bestmöglich zu entlasten.

0

Gärten, Unkategorisiert

Wo früher nur Rasenfläche war, ist nun ein pflegeextensives Pflanzenbeet entstanden. Die vielfältigen blühenden Stauden und Gräser bilden eine wiederstandsfähige und weitgehend selbstregulierende Pflanzengemeinschaft, die sich gut an die oft herausfordernden Bedingungen des städtischen Raumes in Zeiten des Klimawandels bzw. längerer Trockenperioden und Starkregenereignisse anpasst. Gleichzeitig liefern sie eine abwechselungsreiche pflanzliche Darbietung, die diesen kleinen, urbanen Erholungsraum für Besucher bereichert. Mehr Grün (Bio-Volumen) bietet auch zusätzliche Kühlung durch Evapotranspiration, die in der Stadt während der Sommermonaten sehr willkommen ist.
 

Gesteigerte Biodiversität In Sachen Artenvielfalt, ein wesentliches Thema heutzutage, liefert die Pflanzengemeinschaft auch einen Beitrag zur gesteigerten Biodiversität und bietet neuen Lebensraum für überaus wichtige Bestäuber-insekten wie Wildbienen und andere. Das Bepflanzungsprojekt wird von BiologInnen über die nächsten 12 Monate begleitet, die Wirkung auf die Insektenvielfalt wird periodisch ausgewertet. Mit diesem Wissen können wir auch in Zukunft urbanen Grünraum hinsichtlich der Artenvielfalt optimaler gestalten.

0

Unkategorisiert

ZKW Lichtsysteme GmbH ist ein Spezialist für innovative Premium-Lichtsysteme und Elektronik, welcher beim Hauptsitz in Wieselburg Arbeitsplätze für rund 3.000 MitarbeiterInnen bietet. Der geplante Ausbau des Betriebes auf den Flächen der Mitarbeiterparkplätze wird als Anlass genommen ein gesamtheitliches Mobilitätskonzept umzusetzen, damit die Erreichbarkeit des Betriebes dennoch sichergestellt werden kann. Dabei werden neben dem Kfz-Verkehr alle Möglichkeiten anderer Mobilitätsformen für die Abwicklung der Pendlerwege und der betrieblich begründeten Wege in Betracht gezogen.
 
Folgende Mobilitätsformen werden bearbeitet:

  • Aktive Mobilitätsformen (zu Fuß und mit dem Fahrrad)
  • Öffentliche Verkehrsmittel (Bus und Bahn)
  • Multimodalität (z.B. ÖV-Fahrrad/Fuß, PKW-ÖV)
  • Betriebsverkehrsmittel (z.B. Shuttle-Bus, Kleinbusse)

 
Neben Maßnahmen, die die verschiedenen Mobilitätsformen betreffen, werden auch andere organisatorische Maßnahmen, wie flexible Arbeitsformen (z.B. Homeoffice) oder Anreizsysteme für MitarbeiterInnen, untersucht. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Wieselburg können wirksame Lösungen über die Betriebsgrenzen hinaus erarbeitet werden.

 

0

Unkategorisiert

Sappi Gratkorn produziert 980.000 Tonnen hochwertiges doppelt und dreifach gestrichenes Papier jährlich, das weltweit Verwendung findet. Es ist eines der modernsten Produktionsanlagen für gestrichenes Feinpapier und ist nördlich von Graz angesiedelt.
Die gesamte Anlieferung der benötigten Rohstoffe und der Export der produzierten Ware erfolgt über Zufahrtstore auf der südlichen Seite der Mur mittels LKWs und dem Verschub von Waggons.
 
Das Logistikkonzept untersucht, aufgrund von Überlegungen über eine Erweiterung der Produktion, die verkehrliche Situation außerhalb und innerhalb des Werks.
Anhand zur Verfügung gestellter Lieferdaten konnte der durchschnittliche Verkehr eines Tages auf das erstellte Verkehrsnetz des Werkes umgelegt werden. Mittels Videoerhebung wurde der innerbetriebliche Verkehr an bedeutsamen Knotenpunkten erhoben und daraus die Auslastung abgeschätzt.
Im Nahbereich um das Werk wurden Verkehrszählungen durchgeführt, um bei einer möglichen Erhöhung des Werkverkehrs die Leistungsfähigkeit auf dem umliegenden Straßennetz sicherzustellen.
  
 

0