Your address will show here +12 34 56 78
Home
Klimaanpassung als spirituelle und gesellschaftliche Aufgabe

In Zusammenarbeit mit dem Umweltreferat der Katholischen Kirche Kärnten hat PLANUM mit dem Projekt „Refugium“ eine Vorreiterrolle im Bereich der Klimaanpassung eingenommen. Angesichts immer heißerer Sommer wird es dafür sorgen, dass Kirchenräume sowie Innenhöfe kirchlicher Einrichtungen in Klagenfurt bewusst als Orte der Erholung, der Stille und der Abkühlung gestaltet werden und für die Öffentlichkeit geöffnet werden.

 

Als Partnerin für das erste Umsetzungsprojekt konnte die Stadtpfarrkirche St. Egid im Zentrum der Klagenfurter Altstadt gewonnen werden.
Die Umsetzung des Pilotprojekts erfolgt auf einem kleinen Gartengrundstück im Außenbereich des Pfarrzentrums St. Egid.
Obwohl nur insgesamt 100 m² zur Verfügung stehen, werden alle Hauptelemente im Garten realisiert, ein Trinkbrunnen (als kostenfreier Durstlöscher), ein Klimabaum (als Schattenspender), Sitzplätze, ein Quellstein (zur Verbesserung des Mikroklimas) sowie attraktive Bepflanzung mit Fokus auf Biodiversität.

 

Die Initiative versteht sich als Einladung an Gemeinden, Städte und kirchliche Einrichtungen, gemeinsam aktiv zu werden – für eine lebenswerte, menschenfreundliche und klimaresiliente Zukunft.

 

Als Auftakt zum Kärntner Hitzeschutztag wurde das Projekt am 03.Juni in Klagenfurt vorgestellt.

Weitere Infos hier: Refugium

Weitere Mitteilungen in der presse: 
1. Hitzeschutztag: Kärnten bereitet sich auf Hitze vor: Kirche stellt kühlendes Refugium
Spirituelle und gesellschaftliche Aufgabe: Kirche schafft kühlende Refugien – Klagenfurt

Rückfragen: 
Marie-Therese Fallast, mt.fallast@planum.eu
Harald Jost, harald.jost@kath-kirche-kaernten.at

0

Home, Mobilität

Im September hat unser Forschungsprojekt InKoMob („Interkommunale Kooperationen zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsmuster“) gestartet.


Es werden Potenziale zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsmuster durch interkommunale Kooperationen zur Gewährleistung der regionalen Mobilitätsversorgung untersucht. Ergänzungen des Angebots und begleitende Maßnahmen sollen benachteiligten Nutzergruppen eine bessere Teilhabe an der Mobilität ermöglichen.

Das Projekt legt einen starken Fokus auf die Einbindung regionaler Stakeholder:innen und der Bevölkerung, um für sie optimierte Angebots- und Maßnahmenpakete zu entwickeln. Dazu führen wir mehrere Stakeholder-Workshops durch und kommen mit Beteiligten ins Gespräch.

Hauptaufgabe in INKOMOB ist die Konzeptionierung eines Leitfadens und Kriterienkatalogs für Gemeinden. Das gesammelte Wissen zur interkommunalen Mobilitätsversorgung wird gebündelt und dient als Grundlage für die Übertragung der Erkenntnisse auf andere Regionen.

Das Team des Forschungsprojekts setzt sich zusammen aus:

  • Austrian Institute of Technology GmbH (AIT) als Konsortialführung

  • PLANUM Fallast & Partner GmbH

  • Verkehrsverbund Kärnten GmbH

  • Klagenfurt Mobil GmbH

  • International Project Management Agency Klagenfurt on Lake Wörthersee (IPAK) GmbH

Wir freuen uns auf die produktive Zusammenarbeit und erwarten spannende Ergebnisse, um in Zukunft noch mehr nachhaltige Mobilitätsmuster zu fördern. 


Rückfragen:
Anna-Sophie Klamminger, MSc, klamminger@planum.eu  
Dr. Kurt Fallast, fallast@planum.eu 
Dipl.-Ing. Katja Schmidt-Hengst, schmidt-hengst@planum.eu

Bildquelle: Verkehrsverbund Kärnten GmbH

0

Home, Mobilität

Im September 2024 wurde vom Land Kärnten der Handlungsleitfaden:
„Flexibel mobil in Stadt und Land: Mikro-ÖV-Strategie für alle, die sich in Kärnten nachhaltig fortbewegen wollen“ herausgebracht.
Die Strategie setzt sich mit bedarfsorientiertem Verkehr und multimodaler Mobilität auseinander. In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen ist die Mobilitätswende unerlässlich. Diese Strategie legt einen Handlungsleitfaden vor, der eine rasche und unkomplizierte Umsetzung ermöglicht.

Durch den Einsatz von bedarfsorientierten und flexiblen Mikro-ÖV-Lösungen wird das Mobilitätsangebot in ländlichen Gebieten deutlich verbessert. Die Abhängigkeit vom privaten Pkw wird verringert.

Es werden die Grundlagen und die Rahmenbedingungen des Mikro-ÖVs vorgestellt um dann mit Strategien, Zielen und Maßnahmen einen fundierten Handlungsleitfaden vorzugeben. 

Weitere Informationen dazu gibt es hier:
https://www.bedarfsverkehr.at/content/Hauptseite

Die Vollversion der Strategie können Sie hier downloaden:
Vollversion Strategie


Erarbeitet wurde diese Strategie von Dr. Albert Kreiner, Dipl.Ing. Hans Schuschnig, Dipl.-Ing. Jörg Putzl und Timotheus Zankl, MSc.
Die fachliche Begleitung und Überarbeitung wurde von PLANUM übernommen: DI Dr. Kurt Fallast und Anna-Sophie Klamminger, Msc.

Für Rückfragen: klamminger@planum.eu; fallast@planum.eu

PLANUM beschäftigt sich auch aktuell weiter mit der Erforschung von Mikro-ÖV-Systemen bei unserem vor kurzem gestarteten Forschungsprojekt „INKOMOB“. Das Projekt „Interkommunale Kooperationen zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsmuster hat zum Ziel, klimafreundliche Mobilität über die Gemeindegrenzen hinaus zu stärken. Mehr dazu gibt es bald auf unserer Website.

Die Collage basiert auf einem Bild von Roman Kraft

0